,,The Miracle Morning“- Erschaffe deine ultimative Morgenroutine


von Kilian Maurer

Dies ist meine Zusammenfassung von ,,The Miracle Morning“ von Hal Elrod. Meine Notizen sind informell und beinhalten oft Zitate, und meine eigenen Gedanken. Diese Zusammenfassung ersetzt nicht das Lesen, sondern soll eher als Gedankenstütze und kleinen Überblick dienen, falls du das Buch noch nicht kennst.

Ich hoffe trotzdem, dass du diese Zusammenfassung hilfreich und informativ findest.

Das Buch in drei Sätzen

Dieser ultimative Ratgeber zeigt dir, wie du eine produktive Morgenroutine aufbaust, um dein Traumleben zu verwirklichen. Hal Elrod erklärt detailliert, wie du diese Routine umsetzen kannst und welche Gedanken dahinterstehen. Nutze diesen Leitfaden, um deine Produktivität zu steigern und deine Ziele zu erreichen.

Wem würde ich das Buch empfehlen?

Falls du noch keine Morgenroutine hast, es nicht schaffst deine jetzige durchzuziehen, Inspiration suchst, um deine Routine zu verbessern, deine Produktivität insgesamt fördern willst, ist dieses Buch perfekt für dich geeignet.

Persönlich bin ich der Meinung, dass Leute die noch am Anfang stehen und noch keine feste Routine haben am meisten von diesem Buch profitieren können.

5 Schritte um Aufzuwachen

Es ist nicht einfach, früh aufzustehen, besonders wenn man ganz am Anfang steht und diese Gewohnheit erst aufbauen möchte. Hal Elrod hat genau dafür eine 5-Schritte-Strategie entwickelt, mit der du dich auf die eigentliche Morgenroutine vorbereiten und es schaffen kannst, ohne die Schlummertaste zu drücken.

Schritt 1: Richtige Gedanken vor dem Einschlafen

Der erste Gedanke am Morgen ist oft derselbe wie der letzte Gedanke am Tag zuvor. Deshalb ist dieser Schritt besonders wichtig. Formuliere am Abend bewusst eine positive Absicht, um dich auf den nächsten Tag einzustimmen.

Schritt 2: Wecker in die andere ecke des Zimmers stellen

Wenn dein Wecker neben dem Bett steht, ist die Versuchung groß, morgens die Schlummertaste zu drücken. Indem du deinen Wecker in die andere Ecke des Zimmers stellst, zwingst du dich zum Aufstehen. Bevor du es merkst, stehst du bereits und bist bereit, die nächsten Schritte anzugehen.

Schritt 3: Glas wasser trinken

Um diesen Schritt zu erleichtern, kannst du dir am Vorabend ein Glas Wasser einschenken. Über Nacht dehydriert der Körper, und indem du Wasser trinkst, füllst du deine Flüssigkeitsreserven wieder auf.

Schritt 4: Zähne putzen

Das Zähneputzen ist eine einfache mentale Aufgabe für uns alle. Beim Zähneputzen gibst du deinem Körper Zeit, langsam aufzuwachen. Direkt am Morgen sind wir meistens noch nicht bereit für kognitiv anspruchsvolle Aufgaben. Indem du dir Zeit zum Zähneputzen nimmst, gibst du deinem Körper Zeit, sich zu erwecken.

Schritt 5: Bewegung (Yoga, Spaziergang etc.)

Der letzte Schritt ist Bewegung. Durch Bewegung erhöhst du deinen Puls und aktivierst deine mentalen, körperlichen und emotionalen Fähigkeiten. Du kannst dies nach Lust und Laune gestalten. In der Sommerzeit finde ich persönlich einen kleinen Spaziergang sehr entspannend, um den Sonnenaufgang zu beobachten und meine innere Uhr neben der Bewegung zu aktivieren.

Wenn du diese 5 Schritte nun abgehakt hast, bist du bereit, deine eigentliche Morgenroutine auszuführen.

Und jetzt tritt der ,,Miracle Morning” in Aktion.

6 ,,Lebensretter" (Life S.A.V.E.R.S)

Der Miracle Morning besteht aus 6 Schritten, die im Folgenden genauer erläutert werden. Im Englischen werden diese sechs Schritte auch als Life S.A.V.E.R.S. bezeichnet. Um die Punkte deutlicher zu machen, habe ich für jede Methode eine entsprechende Übersetzung gefunden.

1. Stille


Die erste Methode ist Stille. Viele von uns starten hektisch in den Morgen. Ich selbst hatte oft Tage, in denen ich nicht einmal Zeit für mein Frühstück hatte. Es bringt jedoch keine Vorteile, den Tag so hektisch zu beginnen.

Stattdessen sollten wir unseren Tag mit Stille beginnen. Hal Elrod erwähnt, dass Stille unseren Stress reduzieren und gleichzeitig unser Selbstbewusstsein schärfen kann. Außerdem gewinnen wir Klarheit, die es uns ermöglicht, jeden Tag unseren Fokus auf unsere Ziele und das Wesentliche zu richten.

Es gibt verschiedene Methoden, um Stille zu praktizieren, wie Meditation, Gebet, Reflexion, tiefe Atmung und Dankbarkeit, die Hal Elrod erwähnt.

Das Ziel dieser Methoden ist es, unseren Geist zur Ruhe zu bringen und uns zu konzentrieren.

Persönliche Erfahrung

Für mich persönlich ist es immer sehr angenehm, eine geführte Meditation zu machen. Auf YouTube gibt es eine Vielzahl von Meditationen, darunter auch solche, die speziell für den Morgen konzipiert sind. Sie helfen mir, mich zu entspannen und den Tag mit einem Gefühl der Dankbarkeit zu beginnen.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass es keinen richtigen oder falschen Weg gibt, Stille zu praktizieren. Es liegt also in deiner Hand herauszufinden, welche Methode dir am besten hilft. Mit der Zeit kannst du dann auch selbst bestimmen, wie lange du diese Stille praktizierst.

2. Affirmationen

Der zweite Schritt besteht aus Affirmationen. Mit ihnen können wir unsere geistige Haltung formen und festigen, also unsere Gedanken, Glaubenssätze und unseren Fokus. Durch solche Affirmationen können wir unser Leben auf die nächste Stufe bringen.

Hier sind 5 Schritte, um deine eigenen Affirmationen zu erstellen:

1. Frage dich, was du wirklich in deinem Leben erreichen möchtest. Schreibe dann deine Idealvorstellung von deinem Leben auf.

2. Warum möchtest du es? Es ist wichtig, diese Frage zu beantworten, da auf dem Weg zu unserem Traumleben viele Probleme und Hindernisse auftreten werden. Dein "Warum?" muss stärker und größer sein als diese Herausforderungen, damit du nicht aufgibst.

3. Wer musst du werden, um diese Ziele zu erreichen? Unser Leben kann sich erst ändern, wenn wir uns selbst ändern. Der bekannte Slogan "Sein-Tun-Haben" beschreibt diesen Prozess sehr treffend.

4. Was musst du tun, um die Ziele zu erreichen? Überlege, welche Schritte du unternehmen musst, um dein Traumleben verwirklichen zu können. Beginne zunächst klein und arbeite dich dann vorwärts.

5. Nutze inspirierende Zitate und Weisheiten. Falls du bestimmte Zitate oder Weisheiten kennst, die dich sehr inspirieren, kannst du sie einfließen lassen. Zum Beispiel verwende ich gerne David Goggins' "40%-Regel", die besagt, dass du erst bei 40% deines Potenzials angekommen bist, wenn du denkst, du hast alles aus dir herausgeholt.

Mit diesen 5 Schritten kannst du deine eigenen individuellen Affirmationen erstellen. Bei der Umsetzung können dir diese 4 Tipps von Hal Elrod helfen:

1. Verbinde dich emotional mit den Worten, während du sie laut vorliest.

2. Verbinde die Affirmationen mit einer bestimmten Körperhaltung.

3. Deine Affirmationen sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst sie jederzeit anpassen, falls du das für nötig empfindest.

4. Übe diese Affirmationen TÄGLICH.

3. Visualisierung

Bei der Visualisierung geht es darum, mithilfe unserer Vorstellungskraft geistige Bilder von bestimmten Verhaltensweisen und Ereignissen zu schaffen, die dazu führen, dass wir positive Ergebnisse in der äußeren Welt erzielen.

Hal Elrod empfiehlt, diese Übung direkt nach den Affirmationen durchzuführen. In Kombination mit den Affirmationen wird dadurch die Programmierung unseres Unterbewusstseins auf Erfolg rasant beschleunigt. Allmählich verschmelzen wir und unsere Idealvorstellungen zu einer Person.

Hal Elrod empfiehlt folgende Schritte:

Vorbereitung:

Je nach individueller Präferenz kann man während der Vorbereitung Musik im Hintergrund hören. Man setzt sich aufrecht in eine bequeme Position, atmet tief ein und aus und leert seinen Geist, um sich auf die inneren Bilder vorzubereiten.

Träume:

Stelle dir zunächst vor, was du wirklich willst – deine größten Ziele, sehnlichsten Wünsche und wildesten Träume. Dann spule in die Zukunft vor, in der du all diese Ereignisse und Ziele erreicht hast, und gestalte diese Vision in deinem Kopf so lebhaft wie möglich.

Person und Gewohnheiten

Nachdem du ein klares Bild davon hast, was du willst, stelle dir vor, wie diese Vision Wirklichkeit wird. Denke darüber nach, welche alltäglichen Gewohnheiten du hast und wie du all die notwendigen positiven Dinge mit FREUDE in deinem Alltag umsetzt.

Wenn du den letzten Schritt abgeschlossen hast, kannst du langsam wieder in die Realität zurückkehren. Diese Vision sollte dir Motivation geben, sie in die Realität umzusetzen.

Optional kannst du auch ein Vision Board erstellen. Dabei handelt es sich um ein Plakat mit Bildern, die verdeutlichen, was du willst, wer du sein möchtest, wo du einmal wohnen möchtest, usw. Dieses Board soll dir auch dabei helfen, dich auf deine Ziele zu fokussieren.

4. Bewegung


Bewegung erhöht unsere Lebensenergie, fördert Gesundheit, Selbstvertrauen und emotionales Wohlbefinden. Es ist vorteilhaft, Bewegung in die Morgenroutine einzubauen, da dies eine effektive Methode ist, um Ausreden zu vermeiden. Indem wir Sport treiben, bevor der Alltag uns überrollt und Ausreden aufkommen, haben wir bereits eine sportliche Aktivität absolviert.

Je nach persönlicher Vorliebe und Zeitbudget kannst du dein Workout entsprechend kürzer oder länger gestalten. Am Anfang ist es ratsam, mit einem kurzen Workout zu beginnen, um sich allmählich daran zu gewöhnen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel kurze hochintensive Workouts, Morgenyoga, Spaziergänge usw.

Das Ziel ist es, den Puls zu erhöhen, die Durchblutung anzuregen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Dies kann durch körperliche Aktivitäten erreicht werden, die deine Herzfrequenz erhöhen und dich ins Schwitzen bringen. Dabei ist es wichtig, auf deine individuellen körperlichen Voraussetzungen und Grenzen zu achten, um Verletzungen zu vermeiden.

Bewegung am Morgen hat auch den Vorteil, dass sie den Stoffwechsel ankurbelt und dir einen Energieschub für den Tag gibt. Darüber hinaus kann sie die Konzentration und Produktivität steigern, indem sie den Geist belebt und Stress abbaut.

Es ist ratsam, eine Form der Bewegung zu wählen, die dir Spaß macht und die du gerne regelmäßig in deine Morgenroutine integrieren kannst. Dies hilft dir, die Motivation aufrechtzuerhalten und den positiven Effekt der Bewegung zu maximieren.

5. Lesen/Weiterbildung


Der nächste Schritt besteht darin, zu lesen.

Durch das Lesen können wir das Wissen aufbauen, das wir benötigen, um unser Traumleben zu verwirklichen. Besonders am Anfang ist diese Art der Weiterbildung sehr wichtig. Es ist hilfreich, Bücher von Experten zu lesen, die bereits das erreicht haben, was wir selbst erreichen möchten. An diesen erfolgreichen Menschen können wir uns orientieren.

Hier sind noch drei kleine Tipps von Hal Elrod zum Lesen eines Buches:

1. Sei dir immer klar darüber, WARUM du das Buch liest, WAS du dir erhoffst zu lernen, und sei entschlossen, die Erkenntnisse aus dem Buch anzuwenden.

2. Arbeite während und nach dem Lesen aktiv mit den Inhalten, damit sie wirklich in dir haften bleiben.

3. Lies gute Bücher zweimal oder öfter, wenn sie es wert sind. Das Wiederholen kann nicht nur beim Verfestigen des Gelernten helfen, sondern auch eine gute Übung in Selbstdisziplin sein, auch wenn es langweilig werden kann, ein Buch mehrmals zu lesen.

6. Schreiben


Schreiben bezieht sich auf das Führen eines Tagebuchs. Dies hat den Vorteil, dass deine eigenen Gedanken auf das Papier gebracht werden und du dadurch wertvolle Einsichten gewinnen kannst. Darüber hinaus kannst du deine Ideen, Erkenntnisse, Erfolge und gelernten Lektionen dokumentieren und dadurch Klarheit erlangen.

Am Ende eines Jahres kannst du dann das Tagebuch vom letzten Jahr noch einmal lesen und dir all die Lektionen wieder vor Augen führen.

Um schnell mit dem Führen eines Tagebuchs zu beginnen, musst du nur zwei Dinge festlegen:

Welches Medium möchtest du zum Festhalten verwenden?

Was genau möchtest du festhalten?

Wie wende ich die Life Savers an

Den Miracle Morning kann man nach Belieben anpassen. Je nachdem wie viel Zeit man am Morgen hat kann man diesen länger oder kürzer gestalten.

Hier hast du ein Beispiel für ein 60-minütigen und 6-minütigen Miracle Morning.

6-Minuten:

  1. Minute: Stille (Meditation,…)
  2. Minute: Affirmationen
  3. Minute: Visualisierung
  4. Minute: Schreiben (Tagebuch,…)
  5. Minute: Lesen
  6. Minute: Bewegung

Und so könnte ein 60-Minütiger Miracle Morning bei dir aussehen:

Stille (5 Minuten)

Visualisierung (5 Minuten)

Bewegung (20 Minuten)

Lesen (20 Minuten)

Schreiben (5 Minuten)

Falls du also wirklich Zeitdruck hast kannst du immer auf die kürzere Version zurückgreifen, wobei das Ziel schon ist die längere Version durchzuziehen.

Hier sind noch 3 Tipps, wie du die Umsetzung deiner neuen Morgenroutine leichter machst:

1. die für dich schönste Aktivität zum Schluss machen (vielleicht liest du sehr gerne, dann beende deine Morgenroutine damit)

2. Miracle Morning auch am Wochenende durchziehen

3. die Morgenroutine immer weiterentwickeln und damit aufregend halten

Mein Fazit und Hauptaussagen

Mit diesem Buch erhältst du einen umfassenden Ratgeber, der dir dabei hilft, deine Morgenroutine zu gestalten, um deine Produktivität zu steigern und deine Ziele zu erreichen.

Der Miracle Morning besteht aus 6 Schritten:

  1. Stille
  2. Affirmationen
  3. Visualisierung
  4. Lesen
  5. Schreiben
  6. Bewegung

Jeder dieser Schritte sollte in deine Morgenroutine integriert werden.

Persönlich bin ich fest davon überzeugt, dass eine Morgenroutine ein wichtiger und effektiver Schritt ist, um deine Ziele zu verwirklichen und dein Traumleben zu erreichen.

Entwickle deine eigene Morgenroutine und ziehe sie konsequent für die nächsten 30 Tage durch. Ich bin mir sicher, dass du positive Veränderungen in deinem Leben spüren wirst. Teile gerne hier deine Erfahrungen mit.

Viel Spaß!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Über den Autor


Kilian Maurer spielt schon seit mehr als 7 Jahren leistungssportlich Badminton. Mit der Zeit hat Kilian viel über das Thema ,,Self-Improvement" gelernt und angewendet. Hier teilt er mit dir seine besten Tipps und Erkenntnisse.


Lies als nächstes

>